Für alle Kassen und Privat
Außerdem:
Bei dieser passiven Therapie kommt es zur Anwendung von Gleich- und Wechselströmen in bestimmten Körperregionen. Mittels Elektroplatten oder Saugern wird der entsprechende Strom über die Hautoberfläche in den Körper geleitet mit dem Ziel der lokalen Durchblutung und Stoffwechselanregung. Oft als Begleittherapie wird sie eingesetzt bei Verspannungen und kleineren Traumaerscheinungen.
Bei dieser passiven Therapie werden bestimmte Körperregionen in eine warme Heilmoorpackung gelegt mit dem Ziel der lokalen Durchblutung und somit Stoffwechselanregung im Haut-, Unterhaut- und oberes Muskelgewebe. Oft als Begleittherapie wird sie eingesetzt bei Verspannungen und Zerrungen.
Eine wichtige Behandlungsart, meist aktiv, um Schädigungen wie Muskelverkürzungen und/oder Muskelungleichgewicht (muskuläre Dysbalancen) unseres Bewegungsapparates zu beheben. Diese Schädigungen können nur durch gezielte Übungen, welche man in der KG vermittelt, korrigiert werden. Ebenso spielt der therapeutische Sport nicht nur für die physischen Gesundheit eine wichtige Rolle, sondern auch für die psychische Gesundheit.
Das Lymphsystem ist verantwortlich die Lymphflüssigkeit unseres Körpers abzutransportieren und zu filtern. Ist die körpereigene Lymphdrainage dazu nicht in der Lage aufgrund eines Traumas, einer Erkrankung oder einer Operation kommt es zu einem Ödemstau. Der Therapeut kann dann von außen manuell mit dieser Behandlungstechnik das Lymphsystem positiv beeinflussen und anregen. Auch diese Technik bedarf einer zusätzlichen Weiterbildung.
Eine effektive Behandlungstechnik, um Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Blockaden und verkürzte Muskelgruppen) mit Hilfe durch Mobilisation und bestimmten Dehntechniken zu lösen. Sie beinhaltet Untersuchung und Therapie und bedarf einer zusätzlichen Weiterbildung für den Physiotherapeuten.
Die mechanische Beeinflussung durch Zug-, Druck-, und Dehnungsreiz auf Haut- und Unterhautgewebe, sowie Muskulatur ist für den Patienten eine passive Behandlung. Durch diese Technik gelingt dem Therapeuten eine vorübergehende Schmerzlinderung. Es kommt zu einer lokalen Durchblutungsanregung und damit Stoffwechselbeeinflussung.
Man beachte: Eine Technik allein bringt nicht den gewünschten Erfolg! Das Zusammenspiel von passiven und aktiven Behandlungsarten ist der Schlüssel zum Erfolg! Nämlich langfristige Schmerz- und Bewegungsfreiheit!